Unternehmensentwicklung
2018 – Kostengünstige serienreife Hardware für Altanlagen
Mit dem CMS Mobil R8 und dem CMS Control RX ist die leicht modular erweiterbare Hardware in Kleinserien in kurzer Zeit lieferbar.
06/2015 Start up cms und Markteinführung CMS beta System
Gründung von cms@wind als innovative Start-up-GmbH und Markteinführung des cms.beta.8 bzw. cms.beta.16 als mobiles System. Durchführung diverser Pilotprojekte und Sondermessprojekte.
2014 – 2015 Entwicklung Diagnosetool
Während der Erprobungszeit wurden zeitgleich die vollautomatischen Überwachungstools entwickelt. Sie wurden so konzipiert, dass sie für den Kunden weiterhin angepasst werden können und individuelle Möglichkeiten in der Statistik offen gehalten wurden. Die Ordnungsselektive Trendanalyse = OsT wurde während dieser Entwicklungsphase eingeführt und erprobt.
2011 – 2014 Erprobung Prototyp im Windpark
Nach dem Wechsel eines Antriebsstranges in einer 1,5MW-Anlage wurde ein Vorläufer des cms.beta.8 erstmals über einen langen Zeitraum eingebaut. Alle Kinderkrankheiten in Hardware und Sensorik wurden beseitigt und die verschiedenen Arten der Konnektivität erprobt.
2007 – 2011 Dissertation
Im Rahmen der Dissertation zum Thema „Früherkennung von Wälzlagerschäden in drehzahlvariablen Windgetrieben“ link wurde die Methodik erweitert und deren von variablen Betriebszuständen vollständig unabhängige Funktionalität nachgewiesen.
2005 – 2007 Benchmark CM-Systeme
Nachdem im Jahre 2003 der Untersuchungsbericht des Allianzzentrums für Technik zum Thema Condition Monitoring erschien, erschienen viele CMS auf dem Markt. In einen Benchmark-Projekt wurden diese Geräte untersucht. Die ersten Ideen für die innovative Analysemethodik, auf der die heutige Produktfamilie beruht, entstammen dieser frühen Phase. Bereits 2006 wurde mittels der neuen Routineansätze der erste Schaden detektiert, bevor die konventionellen Geräte reagierten.